Kleiner Lebensretter

Ansprechpartnerin

DRK Geschäftsstelle

Frau Sabrina Decker

Tel: 04131/26 66 915
decker@drklueneburg.de

An den Reeperbahnen 1a
21335 Lüneburg

Erste Hilfe Kurse - welcher Kurs ist der Richtige für mich?

Erste Hilfe Grundkurs, Fortbildung oder Erste Hilfe am Kind - welcher Kurs ist der Richtige für mich?

Der klassische Erste-Hilfe-Grundkurs für alle Lebenslagen: Hier erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können. Sie wollen betrieblicher Ersthelfer für Ihren Arbeitgeber werden und haben bisher keinen Kurs belegt? Sie wollen Ihren Führerschein erwerben? Oder für sich selber einen Erste Hilfe Kurs belegen? Dann fragen Sie nach unseren Grundkursen!

Sie sind bereits als betrieblicher Ersthelfer aktiv und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Ihr letzter Kurs liegt max. 2 Jahre  zurück? Dann sind Sie im Bereich der Erste Hilfe Fortbildung richtig.

Für alle Kurse gilt:

Kursdauer: 08.00 bis ca. 16.30 Uhr (9 Unterrichtseinheiten)

Sie erhalten von uns nach erfolgreicher Teilnahme am jeweiligen Kurs eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.

Kursgebühr: 60,00 Euro

ausgenommen der Erste Hilfe Kurs für Fahrschüler*innen: 

Kursdauer: 09.00 bis ca. 17.30 Uhr (9 Unterrichtseinheiten)

Kursgebühr: 40,00 Euro

Die Erste-Hilfe-Bescheinigung gibt es ebenfalls direkt am Kurstag ;)

Sie möchten an einem Kurs teilnehmen?

Wenden Sie sich gern an uns! Unsere Kurse finden statt Montags - Samstags von 08:00 - 16:30Uhr, oder nach Absprache. Unsere derzeit geplanten Kurse finden Sie hier, oder wir vereinbaren gern nach Absprache individuelle Termine!

Erste Hilfe Grundkurs

Dienstag, 22.04.2025

Montag, 12.05.2025

Donnerstag, 22.05.2025

Donnerstag, 26.06.2025

weitere Termine erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle

Erste Hilfe Fortbildung

Mittwoch, 23.04.2025

Mittwoch, 07.05.2025

Mittwoch, 21.05.2025

weitere Termine erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle

Erste Hilfe für Fahrschüler*innen

Samstag, 24.05.2025

Samstag, 05.07.2025

Kein passender Termin dabei???

Sie benötigen einen Kurs, aber es ist kein passender Termin dabei? Oder Sie möchten einen ganzen Kurs für sich und Ihre Freund*innen, Kolleg*innen ...

Kein Problem - gern planen wir mit Ihnen ihren Wunschtermin!

Kurszeiten planbar Mo-Sa 08:00 - 16:15 Uhr, Mo-Do 12:00 - 20:15 Uhr oder ganz anders??? - sprechen Sie uns an!

Ansprechpartnerin:

Sabrina Decker

Tel.: 04131/26 66 915

E-Mail: decker@drklueneburg.de

erstehilfe@drklueneburg.de

DRK - Kleiner Lebensretter

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Kleiner Lebensretter - Blutungen

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Kleiner Lebensretter

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

DRK - Kleiner Lebensretter

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Kurse Erste Hilfe

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Helm abnehmen

Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung oder eine Atemspende durchgeführt werden kann.

Kleiner Lebensretter

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Kurse Erste Hilfe

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Kurse Erste Hilfe

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

DRK - Kleiner Lebensretter

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Notruf

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Kleiner Lebensretter

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Kleiner Lebensretter

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

DRK - Kleiner Lebensretter

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

DRK - Kleiner Lebensretter

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Kleiner Lebensretter - Ersticken

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Die Blutung muss gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden.

Kleiner Lebensretter

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Unterkühlung

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen.

Verätzungen

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Verkehrsunfall

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

DRK - Kleiner Lebensretter

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.

DRK - Kleiner Lebensretter

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Kleiner Lebensretter - Blutungen

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Kleiner Lebensretter

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

DRK - Kleiner Lebensretter

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Kurse Erste Hilfe

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Helm abnehmen

Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung oder eine Atemspende durchgeführt werden kann.

Kleiner Lebensretter

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Kurse Erste Hilfe

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Kurse Erste Hilfe

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

DRK - Kleiner Lebensretter

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Notruf

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Kleiner Lebensretter

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Kleiner Lebensretter

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

DRK - Kleiner Lebensretter

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

DRK - Kleiner Lebensretter

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Kleiner Lebensretter - Ersticken

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Die Blutung muss gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden.

Kleiner Lebensretter

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Unterkühlung

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen.

Verätzungen

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Verkehrsunfall

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

DRK - Kleiner Lebensretter

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende